Vakuummotor "de Vries"
Maschinentyp: | Vakuummotor, auch als “Flammenfresser“ bezeichnet. Es handelt |
sich um einen atmosphärischen Heißluftmotor. Es werden heiße | |
Verbrennungsgase angesaugt, diese kühlen im Zylinder ab und | |
erzeugen einen Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck. | |
Diese Druckdifferenz treibt den Kolben an. | |
Daten: | Durchmesser Kolben: 21 mm |
Hub Kolben: 44 mm | |
Drehzahl: ca. 150 bis 400 1/min | |
Konstruktion: | A. de Vries, |
mit Modifikationen durch Gerd Niephaus | |
Gebaut: | Gerd Niephaus |
Anfang 2025 |
Zur Erläuterung der Funktionsweise eines Vakuummotors habe ich ein Indikatordiagramm des Motors gemessen. Hier der Versuchsaufbau für die Messung:
Es ergibt sich folgendes Indikatordiagramm:
Der Kolben bewegt sich vom oberen Totpunkt (OT) bei geöffnetem Einlassventil in Richtung unterem Totpunkt (UT). Es werden heiße Luft und heiße Verbrennungsgase in den Zylinder eingesaugt. Beim Punkt 1 im Indikatordiagramm schließt das Einlassventil. Die heiße Luft und die heißen Verbrennungsgase im Zylinder kühlen sich ab, es entsteht ein Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck. Beim Punkt 2 ist der UT erreicht, wegen der Druckdifferenz wird der Kolben in Richtung OT gedrückt. Da sich das Volumen verkleinert, steigt der Druck im Zylinder wieder. Beim Punkt 3 ist der Druck größer als der Atmosphärendruck, das Auslassventil öffnet und der Druck im Inneren wird gleich dem Atmosphärendruck. Der obere Totpunkt wird wieder erreicht.
Ein kurzes Video vom Lauf des Motors: Vakuummotor "de Vries"